Physik
Der Physikunterricht zwischen Herausforderung und Chance:
Guter Physikunterricht soll:
Übersichtlich gegliedert sein. Es soll erkennbar sein, was wichtig und was unwichtig ist.
Schülerversuche enthalten
Umgang mit Geräten und Experimenten vermitteln (Messen!)
Verständlich sein
Ein hohes Niveau bieten
Die Schüler zum Verstehen von Physik bringen
Spaß machen
Verständnis von Alltagsphänomenen verbessern
Interessant sein
Nicht zu wichtig genommen werden (Physik ist kein Hauptfach)
Keine Anhäufung von unverstandenen Fachausdrücken und Faktenwissen sein
Nicht zum Auswendiglernen führen
Keine Angst machen
Nicht lebensfern sein
(aus rath.brgkepler.at/fachdidaktik)
Die schulinterne Kritik am Physikunterricht kommt von den Schülerinnen und Schülern, die seit mehr als 25 Jahren deutlich seltener das Fach Physik wählen, wenn eine Wahlmöglichkeit angeboten wird. Die Motive der Kritik sind vielfältig, über die Berechtigung der Kritik kann man spätestens seit den Timms- und Pisa-Studien nicht mehr streiten.
Die Liste der Schüler zeigt verschiedene Wege zur Bewältigung des Problemberges auf: Alltags- und Wissenschaftsphänomene sind interessant in den Unterricht einzubeziehen, dabei sollte das eigenständige Experimentieren und der Spaß der Schüler am Umgang mit den Experimentiermaterialien nicht aus dem Auge verloren werden.
Dieser Ansatz sollte keinesfalls auf die Fachsystematik verzichten, diese sollte aber nicht als heilige, unantastbare Struktur, die von den Schülern nicht erkannt – und damit auch nicht verinnerlicht – werden kann, gesehen werden.
Basiskonzepte erscheinen als der sinnvollere Weg zu einer verständlichen Vernetzung der vielfältigen Phänomene und Gesetzmäßigkeiten. Kontextorientioerte Unterrichtseinheiten sollen dabei den Unterricht keinesfalls leichter machen, aber deutlich interessanter, wobei durchweg ein hohes Niveau anzustreben ist.
Am Humboldt-Gymnasium sind, insbesondere im Jahr der Technik und im Einsteinjahr, Einheiten entstanden, die versuchen, diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Erarbeitet wurden die Themen:
Achterbahn-Projekt
– eine kontextorientierte Mechanikeinheit für die Sek II –
Flug zum Mond
– ein Leistungskursprojekt zur Gravitation –
Fahrradprojekt
– Geschwindigkeit, Beschleunigung und Stabilität beim Fahrradfahren –
Einsteins Lasershow
– eine Unterrichtseinheit zum Einsteinjahr 2005 –
Wie kann man es erreichen, dass Fahrstuhltüren zeitverzögert schliessen?
– Die Physik der Zeitschalter –
Wie breiten sich Düfte aus?
– Diffusion, Aggregatzustände und Teilchenmodelle in Klasse 7 –
– Radio und Handy –
Informations- und Energieübertragung im Raum
– Lampentyp der Zukunft –
Die Physik und Chemie der Leuchtkörper